DE EN

Fehlerfolgenbedeutung

Mit dem Wert für die Bedeutung (B) wird in der FMEA die Bedeutung der Fehlerfolge bewertet.

Dabei ist zu beachten, dass jede denkbare Fehlerfolge einen separaten B-Wert zugeordnet werden muss. Weiterhin sollten die Folgen für die relevanten Kundensichten separat strukturiert entwickelt werden. Typische Kundensichten sind dabei:
1. Der Kunden: Das Unternehmen des Lieferanten - typische Folge: Mehraufwand in der Entwicklung, Ausschuss in der Herstellung;
2. Der Kunde ""Systemintegrator und Montagewerk"" - typische Folgen: Rückweisung im Wareneingang oder Reklamation aus der Montage
3. Der Kunde: ""Systemnutzer"" - typische Folgen: Liegenbleiber, eingeschränkte Funktionalitäten verbunden mit Feldausfällen
4. Der Kunden: ""Gesellschaft"" - typische Folgen: Nichteinhaltung normativer, behördlicher oder gesetzlicher Vorgaben

F

Failure Modes
FMEDA
Failure Modes
FMECA
Failure Modes, Effects and Criticality Analysis
FMECA
Failure Modes, Effects and Diagnostic Coverage Analysis
FMEDA
Familien FMEA
Basis FMEA
Fault Treff Analyses
Fehlerbaumanalyse
Fehler
Fehler-Möglichkeits, Einfluss- und Diagnoseanalyse
FMEDA
Fehler-Möglichkeits- und -Einfluss-Analyse
FMEA
Fehlerbaumanalyse
Fehlerfolgenbedeutung
Fehlerfolgenkette
Fehlernetz
Fehlervermeidung
Poka Yoke
Fehlfunktionsanalyse
Fehlzustand
First Pass Yield
Fischgräten-Diagramm
Ishikawa-Diagramm
FMEA
FMEA Ausfallwahrscheinlichkeit
Ausfallwahrscheinlichkeit
FMEA Formblatt
FMEA neu
Harmonisierte FMEA-Methodenbeschreibung
FMEA Poka Yoke
Poka Yoke