Kaizen
Kaizen (gesprochen mit stimmhaftem S; jap. Kai = Veränderung, Wandel; Zen = zum Besseren 改善; „Veränderung zum Besseren“, um den terminus technicus von der umgangssprachlichen Bezeichnung zu unterscheiden häufig auch カイゼン) bezeichnet sowohl eine japanische Lebens- und Arbeitsphilosophie als auch ein methodisches Konzept, in deren Zentrum das Streben nach kontinuierlicher und unendlicher Verbesserung steht.Durch eine schrittweise, punktuelle Perfektionierung oder Optimierung kann ein Produkt oder ein Prozess verbessert werden. Auch in der westlichen Wirtschaft wurde das Konzept übernommen und zu einem Managementsystem weiterentwickelt, das in der Praxis unter dem Begriff Kontinuierlicher Verbesserungsprozess (KVP) bzw. auch Continuous Improvement Process (CIP) bekannt ist. Da in Europa die kontinuierliche Qualitätssteigerung und Kostensenkung im Vordergrund stehen, wird KVB als integraler Bestandteil des Qualitätsmanagements gesehen.
I
IATFIATF 16949
IBQRM
IBQRM Ausbildung
CQRMP
IEC 60812
IEC 61508
Industrie 4.0
International Automotive Task Force
IATF
International Board for Quality and Risk Mangement
IBQRM
International Railway Industry Standard
IRIS
Inverkehrbringung
Medizinproduktegesetz
IRIS
Ishikawa-Diagramm
ISO 14971
ISO 26262
ISO 9001:2015
ISO TS 16949
IATF 16949
J
Just in TimeK
KaizenKomplexität
Konformität
Konstruktions FMEA
Design FMEA
Kontextdiagramm
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Kaizen
Korrelation
kritisches Merkmal
Kundenbetrieb
KVP
L
Lean ManagementSix Sigma
Lean Management
Lean Production
Six Sigma
Lean Six Sigma
Lessons Learned
LL
Lessons Learned
Lösungsprinzip