ISO 26262
ISO 26262 „Straßenfahrzeuge - Funktionale Sicherheit“ (Road vehicles - Functional safety) Die Norm ISO 26262 definiert Anforderungen an die funktionale Sicherheit elektrischer und elektronischer Systeme für Straßenfahrzeuge. Durch Anwendung der genannten Standards entstehen entsprechende Sicherheitsnachweise zur Dokumentation der Konformität mit den Anforderungen.Seit Dezember 2018 ist die ""Second Edition"" der ISO 26262 verfügbar. Dieser Normenstatus enthält nun 12 Teile. Die Frage, inwiefern diese Norm auch für Künstliche Intelligenz, welche immer mehr Anwendung im Automobil finden wird, ebenfalls Gültigkeit hat oder wie angewendet werden kann. Die Sicherheit von Künstlicher Intelligenz gilt anderseits jedoch als eigenständiges Forschungsgebiet.
ISO 26262:2018 hat zwölf Teile, die folgende Inhalte abdecken:
Teil 1: Vokabular
Teil 2: Management der funktionalen Sicherheit
Teil 3: Konzeptphase
Teil 4: Produktentwicklung: Systemebene
Teil 5: Produktentwicklung: Hardwareebene
Teil 6: Produktentwicklung: Softwareebene
Teil 7: Produktion, Betrieb und Außerbetriebnahme
Teil 8: Unterstützende Prozesse
Teil 9: ASIL- und sicherheitsorientierte Analysen
Teil 10: Guideline (nur informativ)
Teil 11: Leitlinien der Anwendung der ISO 26262 auf Halbleiter
Teil 12: Anwendung der ISO 26262 für Krafträder
I
IATFIATF 16949
IBQRM
IBQRM Ausbildung
CQRMP
IEC 60812
IEC 61508
Industrie 4.0
International Automotive Task Force
IATF
International Board for Quality and Risk Mangement
IBQRM
International Railway Industry Standard
IRIS
Inverkehrbringung
Medizinproduktegesetz
IRIS
Ishikawa-Diagramm
ISO 14971
ISO 26262
ISO 9001:2015
ISO TS 16949
IATF 16949
J
Just in TimeK
KaizenKomplexität
Konformität
Konstruktions FMEA
Design FMEA
Kontextdiagramm
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
Kaizen
Korrelation
kritisches Merkmal
Kundenbetrieb
KVP
L
Lean ManagementLean Management
Six Sigma
Lean Production
Six Sigma
Lean Six Sigma
Lessons Learned
LL
Lessons Learned
Lösungsprinzip