Audimus Dynamics GmbH
https://audimus-dynamics.com/
Das Osnabrücker FMEA Forum zeigt vielfältige Lösungen.
Erleben Sie das Forum als:
- Ort innovativer FMEA-Lösungen
- Möglichkeit inspirierender Interaktivität der Teilnehmenden
- Chance einzigartiger Netzwerkarbeit
Ziel ist es, Erfahrungen und Erfolgsmethoden im Risikomanagement auszutauschen sowie Best Practice Lösungen, Entwicklungen, Trends und Zukunftsanforderungen für FMEA vorzustellen.
Hier finden Sie weitere Videos zum Osnabrücker FMEA Forum.
Dienstag, 3. März 2026, 19:30 Uhr
Get Together
Networking und Erfahrungsaustausch mit erfrischenden Getränken und kulinarischen Kleinigkeiten
Die Vorabendveranstaltung findet im Veranstaltungshotel statt
04.03.2026 / 05.03.2026
- 08:00
- Kaffee-Empfang mit Frühstücksimbiss
- 09:00
-
Komplexität meistern – Klarheit durch FMEA und KI
Dipl.-Ing. Winfried Dietz, Dietz Consultants GmbH
- Generationswechsel in der FMEA-Community. Wie Führung, Nachwuchs und Nachfolge die FMEA-Landschaft verändern.
- Marktkonsolidierung bei CAQ-Tools – Konsolidierung durch Investoren, Chancen und Risiken für Anwender.
- KI als „Gamechanger“ – Vom Werkzeug zur echten Unterstützung: Wo KI heute schon Mehrwert bringt und wo Vorsicht geboten ist.
- FMEA als Zukunftskompetenz – Warum Klarheit, Struktur und Risikobewusstsein entscheidend bleiben – gerade in komplexen Zeiten.
- 09:30
-
Schnittstelle Gewährleistung & FMEA – Risiken erkennen, Ansprüche vermeiden
Prof. Dr.-Ing. Andreas Braasch, IQZ - Institut für Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmanagement GmbH
- FMEA und KI um Gewährleistungsrisiken früh zu identifizieren, Rückrufkosten zu minimieren und Transparenz zu schaffen.
- Zuverlässigkeitsmanagement ganzheitlich im Unternehmen implementieren
- Felddaten optimal nutzen
- 10:15
- Kaffeepause
- 10:45
- Game Over oder Next Level? Die Rolle von CAQ im Zeitalter von KI und Cloud Christian Frisch, Audimus Dynamics GmbH
- 11:30
- Komplexität im Code meistern – FMEA als Schlüssel für Softwareumfänge.
- 12:15
- Mittagsbuffet
- 13:45
-
FMEA trifft FTA – Zwei Methoden für Klarheit in komplexen Systemen
Dipl.-Ing. Albrecht Kern, KernKompete.nz GmbH
- Motivation aus der Funktionalen Sicherheit - Warum OEMs und Lieferanten beide Methoden brauchen
- Methodische Gemeinsamkeiten und Unterschiede - FMEA als hierarchisch-strukturiertes Bottom-Up-Instrument (Funktions- und Fehlernetz), FTA als Top-Down-Signalpfad-Ansatz; wo sich beide ergänzen, wo nicht.
- Synergie & Praxisnutzen - Wie die kombinierte Anwendung von FMEA und FTA mehr Klarheit und Robustheit schafft – und wo Anwender entscheiden müssen, welche Methode den größten Mehrwert bietet.
- Beispiel (z. B. Automotive E/E-System, Bremse oder ADAS), um die Unterschiede anschaulich zu machen.
- Ausblick auf KI-Unterstützung: Wie können KI-gestützte Tools helfen?
- 14:30
-
Best Practice für FMEA-Teamsitzungen auf unterhaltsame Art live erleben
- Zielgerichtete Kommunikation im FMEA-Workshop ist der Schlüssel zum Erfolg
- Live-Interaktion auf der Bühne: Zwischen unserem erfahrensten FMEA-Moderator und Experten aus dem Teilnehmerkreis
- Parallele Dokumentation unter Anwendung von FMEA-Software
- 15:15
- Kaffeepause
- 15:45
- Besondere Merkmale im Fokus – Klarheit schaffen in komplexen Systemen
- 16:30
- Vom Denkmodell zum Datenmodell – Wie ein digitaler Datensee die Qualität methodischer Arbeit revolutioniert
- 17:30
- Ende des 1. Veranstaltungstages
- Netzwerken beim gemeinsamen Abendessen Veranstaltungsort: Hausbrauerei Rampendahl
- 08:00
- Kaffee-Empfang mit Frühstücksimbiss
- 09:00
- In Arbeit
- 09:45
- In Arbeit
- 10:30
- Kaffeepause
- 11:00
- In Arbeit
- 11:45
- Die BI (Biologische Intelligenz) ist der Erfolgsfaktor für technisches Risikomanagement
- 12:30
- Mittagsbuffet
- 14:00
- In Arbeit
- 14:45
- Schlussvortrag – Verabschiedung
- 15:00
- Ende der Veranstaltung
Dietz Consultants GmbH
www.dietz-consultants.com
Winfried Dietz ist Gründer und geschäftsführender Gesellschafter der DIETZ Consultants GmbH, einem international tätigen Beratungsunternehmen mit Tochtergesellschaften in China und Indien. Unter seiner Führung entwickelte sich die Unternehmensgruppen zu einem führenden Anbieter im Bereich Qualitäts- und Risikomanagement. DIETZ Consultants betreut weltweit führende OEMs und Tier-1 in der Automobilindustrie sowie Kunden aus der Luft- und Raumfahrt, der Verteidigungsindustrie, dem Maschinenbau und der Fertigungstechnologie. Die FMEA Foren von DIETZ Consultants sind für eine weltweite Expertengemeinde ein wichtiger Termin im Jahreszyklus zum fachlichen Austausch und der Weiterentwicklung von Methoden.
IQZ - Institut für Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmanagement GmbH
https://iqz-wuppertal.de/
Prof. Dr.-Ing. Andreas Braasch ist Geschäftsführender Gesellschafter am Institut für Qualitäts- und Zuverlässigkeitsmanagement. Dort beschäftigt er sich maßgeblich mit Haftungsfragen technischer Systeme sowie der Sicherheit und Zuverlässigkeit autonomer Systeme. Er ist weltweit als Gutachter in Produkthaftungsfällen unterwegs und hilft besonders Automobilzulieferern „Waffengleichheit“ zu den vermeintlich übermächtigen OEM herzustellen. Seit 2020 ist Andreas Braasch zudem Professor für Sicherheits- und Zuverlässigkeitsmanagement an der Hochschule Ruhr West (HRW) und freut sich, sein Wissen nun an angehende Ingenieure:innen weitergeben zu dürfen.
KernKompete.nz GmbH
https://kernkompete.nz/
Dipl.-Ing. Albrecht Kern ist FuSi-Experte und DGQ-zertifizierter FMEA-Moderator (P/FMOD//1805-370). Er hat an der Universität Stuttgart Elektro- und Informationstechnik studiert.
Albrecht Kern verfügt über umfassende Kenntnisse in der Anwendung und Vermittlung der FMEA Methodik. Als Software-unabhängiger Moderator nutzt er verschiedene SW-Lösungen wie z.B. Apis IQ-FMEA oder Babtec und vermittelt dieses Wissen auch gerne in Methoden- oder SW-Anwendertrainings. Unter dem Schlagwort „FMEA 2040“ möchte er die Methode fit für die Zukunft machen.
Ein weiteres Arbeitsgebiet umfasst die Funktionale Sicherheit, z.B. nach ISO 26262. Er berät Firmen zur Aufstellung und Umsetzung des Safety Lifecycle sowie bei der Erstellung einzelner Workpackages.
- Adresse:
- Natruper-Tor-Wall 1, 49076 Osnabrück
- Telefon:
- +49 541 6096-0
- Email:
- reservation.remarque-osnabrueck@hrg-hotels.com
- Web:
- Zur Webseite

